Bildnachweise
Startseite
Bild | Quellenangabe |
![]() |
Zürcher Wappenrolle, um 1330-1345, Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich, AG 2760 (e-codices.ch). |
![]() |
Totenschild des Freiherrn Sigmund II. von Brandis, 1507, Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz, 88/0045, Dauerleihgabe Dompfarrei Vaduz, Foto: Sven Beham. |
![]() |
Der Schweizer Krieg, Druckgraphik des Meisters PW, um 1500, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, K 162, unter CC BY-NC-ND 4.0. |
![]() |
Scheibler’sches Wappenbuch, um 1450 bis 17. Jh., Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon.312c, S. 33. |
![]() |
Eidgenössische Chronik von Werner Schodoler, Bd. 2, Bremgarten 1514-1532, Stadtarchiv Bremgarten, Bücherarchiv Nr. 2, fol. 121r (e-codices.ch). |
![]() |
Scheibler’sches Wappenbuch, um 1450 bis 17. Jh., Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon.312c, S. 100. |
![]() |
Graf Kaspar von Hohenems, Kupferstich von Lucas Kilian, 1617/18, © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna. |
LUB I
Bild | Quellenangabe |
![]() |
Zürcher Wappenrolle, um 1330-1345, Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich, AG 2760 (e-codices.ch). |
![]() |
Mainzer Bistumschronik des Wilhelm Werner von Zimmern, Teil 4: Bistümer Chur, Hildesheim und Paderborn, Speyer 1550 (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, HB V 33, fol. 80v). |
LUB II
Bild | Quellenangabe |
![]() |
Wappen der Freiherren von Brandis in der Kathedrale von Chur, Foto: Adrian Michael, Wikimedia Commons unter CC BY-SA 3.0. |
![]() |
Der Schweizer Krieg, Druckgraphik des Meisters PW, um 1500, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, K 162, unter CC BY-NC-ND 4.0. |
![]() |
Totenschild des Freiherrn Sigmund II. von Brandis, 1507, Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz, 88/0045, Dauerleihgabe Dompfarrei Vaduz, Foto: Sven Beham. |
LUB III
Bild | Quellenangabe |
![]() |
Scheibler’sches Wappenbuch, um 1450 bis 17. Jh., Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon.312c, S. 33. |
![]() |
Eidgenössische Chronik von Werner Schodoler, Bd. 2, Bremgarten 1514-1532, Stadtarchiv Bremgarten, Bücherarchiv Nr. 2, fol. 121r (e-codices.ch). |
![]() |
Schloss Tiengen, Torbogen mit Wappen des Grafen Rudolf VII. von Sulz und seiner Ehefrauen Barbara von Staufen und Agnes von Limpurg, Foto: zieglhar, Wikimedia Commons unter CC BY 3.0. |
![]() |
Wappenscheibe der Grafen von Sulz, gestiftet von Graf Karl Ludwig von Sulz, 1604, Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz, Ws 3, Foto: Sven Beham. |
LUB IV
Bild | Quellenangabe |
![]() |
Scheibler’sches Wappenbuch, um 1450 bis 17. Jh., Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon.312c, S. 100. |
![]() |
Graf Kaspar von Hohenems, Kupferstich von Lucas Kilian, 1617/18, © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna. |
![]() |
Fassadenaufrisse des Schlosses Vaduz, aquarellierte Federzeichnung von Johann Jacob Heber, um 1720, © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna. |
![]() |
Karte des Rheintals, um 1620, Staatsarchiv St. Gallen, KPH 3/01. |
Hintergrundbild Startseite und Kopfzeile
Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, U 16.