Literatur

 

Burmeister, Komture Burmeister, Karl Heinz: Die Komture des Johanniterhauses zu Feldkirch. In: Montfort 21 (1969). S. 185–227.
Digitalisat: ANNO.
Bütler, Castelbarco Bütler, Placid: Die Freien von Castelbarco (Kastelwart) als Herren der Grafschaft Werdenberg, 1493–98. In: Anzeiger für Schweizerische Geschichte NF, Bd. 11 (1910/13), S. 236–243.
Digitalisat: E-Periodica.
DRW Deutsches Rechtswörterbuch online.
DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Online-Fassung:
Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities.
Flurnamen Walgau Plangg, Guntram: Flurnamen Walgau. Deutungen,  Bregenz 2021
Frey, Herrschaftsverdichtung Frey, Stefan: Herrschaftsverdichtung und kommunale Selbstbestimmung. Die inneren Verhältnisse in den Herrschaften Vaduz und Schellenberg im Spätmittelalter. In: JBL 121 (2022). S. 9–47.
FWB Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann und Oskar Reichmann. Berlin 1989ff.
Online-Fassung: FWB-online.
Frommelt, Rippenbecher Frommelt, Hansjörg: Ein venezianischer Rippenbecher in den Sammlungen des Liechtensteinischen Landesmuseums in Vaduz. In: JBL 88 (1990), S. 243–252.
Digitalisat: eLiechtensteinensia.
Groll, Roggenburg Groll, Elisabeth: Das Prämonstratenserstift Roggenburg im Beginn der Neuzeit (1450–1600). Augsburg 1944.
Gross, Reichshofkanzlei Gross, Lothar: Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559–1806. Wien 1933 (Inventare österreichischer staatlicher Archive, Abt. V: Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Bd. 1).
Digitalisat: Hungaricana.
Historisches Lexikon Bayerns Historisches Lexikon Bayerns (Online-Publikation der Bayerischen Staatsbibliothek, München).
HLFL Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein. 2 Bde. Vaduz 2013.
Online-Fassung: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online.
HLS Historisches Lexikon der Schweiz. 13 Bde. Basel 2002–2014.
Online-Fassung: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).
HS Helvetia Sacra. 34 Bde. Bern/Basel 1972–2007.
Online-Fassung: Helvetia-Sacra-Datenbank.
Hübscher, Pfründe Hübscher, Bruno: Die Pfründe St. Katharina und St. Konrad an der Domkirche zu Chur. In: Frommelt, Hansjörg (Hrsg.): 1342. Zegen des späten Mittelalters. Festschrift „650 Jahre Grafschaft Vaduz“. Vaduz 1992. S. 140–159.
Idiotikon Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Frauenfeld, Basel 1881ff.
Online-Fassung: Schweizerisches Idiotikon.
Krünitz Johannes Georg Krünitz, Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung, Leipzig 1773–1858, 242 Bde.
LEO-BW Landeskunde entdecken online (landeskundliches Informationssystem für Baden-Württemberg).
Liesching/Vogt, Siegel Liesching, Walther P.; Vogt, Paul: Die Siegel in den Archiven des Fürstentums Liechtenstein bis zum Jahre 1700. In: JBL 85 (1985). S. 7–213.
Digitalisat: eLiechtensteinensia.
LNB Stricker, Hans: Liechtensteiner Namenbuch. 10 Bde. Triesen/Vaduz 1986-2008.
Online-Fassung: Liechtensteiner Namenbuch. Die Ortsnamen und die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein.
Malamud, Charakterlosigkeit Malamud, Sibylle: Charakterlosigkeit und Verschwendungssucht? Das Ende der Freiherren von Sax-Hohensax und der Verkauf der Herrschaft Sax-Forstegg an Zürich im Jahr 1615. In: Werdenberger Jahrbuch 28 (2015). S. 234-246.
Digitalisat: E-Periodica.
Näscher, Kirchengeschichte Näscher, Franz: Beiträge zur Kirchengeschichte Liechtensteins. 3 Bde. Vaduz 2009.
Digitalisat: eLiechtensteinensia.
Niederstätter, Vogteien Niederstätter, Alois: Die Vogteien Bregenz, Feldkirch, Bludenz und Neuburg bis 1750. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte Vorarlbergs. In: Montfort 63 (2011). S. 77–95.
Digitalisat: ANNO.
Niederstätter, Vorarlberg 1523 bis 1861 Niederstätter, Alois: Vorarlberg 1523 bis 1861. Auf dem Weg zum Land. Innsbruck 2015 (Geschichte Vorarlbergs, Bd. 2).
Ospelt, Regesten Ospelt, Joseph: Ausführliche Regesten aus den Urkunden des fürstlich liechtensteinischen Regierungsarchivs. In: JBL 26 (1926). S. 111–134.
Digitalisat: eLiechtensteinensia.
RAG Repertorium Academicum Germanicum
Riedmann, Landesgerichtsordnung Riedmann, Thomas: Die Rankweiler Landgerichtsordnung von 1579. Entstehung, Edition und Kommentar. Regenburg 2021 (Quellen zur Geschichte Vorarlbergs, NF Bd. 18).
Digitalisat: Zenodo.
Rigort/Tschaikner, Urbar Rigort, Katrin; Tschaikner, Manfred (Bearb.): Das Urbar der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg von 1620. Kommentar und Edition. Regensburg 2011 (Quellen zur Geschichte Vorarlbergs, NF Bd. 14).
Digitalisat: Zenodo.
Sander, Vögte Sander, Hermann: Die österreichischen Vögte von Bludenz. Innsbruck 1899 (Beiträge zur Geschichte von Bludenz, Montafon und Sonnenberg in Vorarlberg, Heft 3).
Digitalisat: volare texte.
Schädler, Rechtsgewohnheiten Schädler, Albert: Die alten Rechtsgewohnheiten und Landsordnungen der Grafschaft Vaduz und Herrschaft Schellenberg, sowie des nachherigen Fürstentums Liechtenstein. In: JBL 5 (1905). S. 39–85.
Digitalisat: eLiechtensteinensia.
Schädler, Regesten Schädler, Albert: Regesten zu meiner Sammlung liechtensteinischer Urkunden (1395-1859). In: JBL 7 (1907). S. 103–169.
Digitalisat: eLiechtensteinensia.
SSRQ, Sachregister und Glossar Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online: Sachregister- und Glossar-Datenbank.
SSRQ SG III/4 Malamud, Sibylle (Bearb.): Die Rechtsquellen der Region Werdenberg: Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Hohensax-Gams. Basel 2020 (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, Abt. XIV: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Teil 3: Die Landschaften und Landstädte, Bd. 4).
Online-Fassung: Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online.
Tiefenthaler TIEFENTHALER, Eberhard (1968), Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinden Frastanz und Nenzing, Romanica Ænipontana 4, Innsbruck.
UB Frastanz Urkundenbuch Frastanz. Hrsg. von Thomas Welte. Feldkirch 2011 (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft, Bd. 52).
Vasella, Bildungsverhältnisse Vasella, Oskar: Untersuchungen über die Bildungsverhältnisse im Bistum Chur mit besonderer Berücksichtigung des Klerus. Vom Ausgang des 13. Jahrhunderts bis um 1530. In: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden 62 (1932). S. 1–212.
Digitalisat: E-Periodica.
Welti, Freilandrichter Welti, Ludwig: Die kaiserlichen Freilandrichter von Rankweil und deren Familien ab 1600. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1961. S. 80–88.
Digitalisat: ANNO.